Kursangebote
40 Jahre Frauentreffs

 

„Frauentreffs“ der Erzdiözese feiern 40-Jahr-Jubiläum

Grund zum Feiern gab es am 4. Oktober 2019 in Wörgl: Vor 40 Jahren wurde hier der erste „Frauentreff“ der Erzdiözese Salzburg gegründet. Aus diesem Anlass luden das Katholische Bildungswerk Salzburg (KBW) und das Tagungshaus in Wörgl zum Jubiläum in die „Geburtsstätte“ der Initiative. Zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft nahmen an den Feierlichkeiten teil, darunter der Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer und die Tiroler Frauenlandesrätin Gabriele Fischer. 

Im Oktober 1979 initiierte der damalige Leiter des Tagungshauses in Wörgl, Gustl Schwarzmann, die Gründung eines „Hausfrauentreffs“, der Frauen in ihrer Selbstbestimmung stärken sollte. Dies geschah damals wie auch heute noch durch Bildungsveranstaltungen kombiniert mit gemeinschaftlichem Austausch.

Schwarzmanns Idee, Bildungstreffs für die Zielgruppe „Frauen“ zu organisieren, verbreitete sich rasch über die gesamte Erzdiözese Salzburg: 1983 wurden weitere Treffen in Kufstein-Endach und Rattenberg-Radfeld gegründet, es folgten Ebbs und Erl. Die Idee war grenzenlos und so entstand 1988 in Salzburg-St. Andrä der erste Hausfrauentreff in Salzburg.

Bis Ende der Siebzigerjahre bestand Frauenbildung innerhalb der kirchlichen Erwachsenenbildung vorwiegend aus Mütterseminaren und Themen der klassischen Familienbildung. Heute ist kirchliche Frauenbildung emanzipatorisch und ergreift Partei für Frauen. Die Teilnehmerinnen setzen sich mit Rollenerwartungen und Geschlechterdifferenzen auseinander, beschäftigen sich mit Frauengeschichte und bestimmen ihre Identität. Dies geschieht zum einen durch konkrete Bildungsangebote, zum anderen dadurch, dass man gemeinsam Zeit verbringt und Spaß hat.


Frauenbildung – für mehr Selbstbestimmung


Frauentreffs tragen zur kommunikativen Kultur und zur sozialen Vernetzung bei. Sie stehen für lebensbegleitende Bildung und christliche Spiritualität, setzen Akzente in der emanzipatorischen Frauenbildung und orientieren sich an einem gesellschaftspolitischen und sozialen Auftrag. Themen, die sich mit dem Leben in seiner Vielfalt, in seinen Sorgen und in seinen Freuden befassen, sind der Kern der Frauentreff-Programme. Dank engagierter Frauen, die ehrenamtlich Verantwortung tragen, und der Unterstützung von offizieller und politischer Seite ist der Frauentreff zu einem Erfolgsmodell geworden.

 

 

Foto1: Jubiläumsfeierlichkeiten  „40 Jahre Frauentreffs in der Erzdiözese Salzburg“  im Tagungshais in Wörgl; V.l.: Tiroler Frauenlandesrätin Gabriele Fischer, Wörgler Bürgermeisterin Hedi Wechner, Andreas Gutenthaler (Direktor KBW), Edeltraud Zlanabitnig-Leeb (Frauentreff-Verantwortliche in Salzburg; KBW), Edith Bertel (Leiterin Tagungshaus in Wörgl), Sabine Peinsipp-Hölzl (Frauentreff-Verantwortliche Tiroler Teil der Erzdiözese; Tagungshaus), Weihbischof Hansjörg Hofer, Christian Hauser (Pfarrprovisor Pfarre Wörgl).

Foto2: Der erste Frauentreff der Erzdiözese in Wörgl feiert Geburtstag. 1. Reihe: Leiterin Dagmar Schwarzmann (links) mit Gerda Widauer vom Frauentreff Wörgl. 2 Reihe: Sabine Peinsipp-Hölzl (Tagungshaus) und Edeltraud Zlanabitnig-Leeb (KBW).
Fotos: © Erzdiözese Salzburg (eds)

Tagungshaus der Erzdiözese Salzburg
Brixentaler Straße 5 | A 6300 Wörgl
+43 (0)533274146
info@tagungshaus.at